Herzlich Willkommen bei der "SCHULSUMMEREI" der Elsenztalschule Bammental!


Info Kooperation Elsenztalschule & Imkergemeinschaft WABENGUT

Zwei Imker der Imkergemeinschaft vermitteln ehrenamtlich einmal wöchentlich die Grundlagen der Imkerei in Praxis und Theorie.

Da die Imkergemeinschaft Grafiker & Werbetechniker in ihren Reihen hat, können Grundkenntnisse in der Vermarktung des Honigs, das Gestalten von Drucksachen,  z.B. Honigetiketten, Visitenkarten, Flyer, bis hin zum Druck, geschult werden.

Auch die Herstellung von Bienenprodukten, wie z.B. Honigseifen, Wachskerzen, Propolisprodukte werden durch eine "Fachberaterin für Bienenprodukte" übernommen.

Lernziele:

  • Die Schüler/-innen haben Spaß und Freude im Umgang mit den Bienen und der Natur.
  • Neubau eines eigenen Bienenstands auf der vorhandenen Bammentaler Streuobstwiese.
  • Die Schüler/-innen sollen ihr Wissen an nachfolgende Kursteilnehmer/-innen weitergeben können.
  • Wünschenswert wäre es, wenn die Schüler/-innen nach Kursende eigenständig als Jungimker/-innen Bienen halten. Die Unterstützung unserer Imkgergemeinschaft wäre hier weiterhin vorhanden.

IMKERGEMEINSCHAFT

Die Geschichte, die dahintersteht.

Die Imkergemeinschaft (10 Imker/-innen) besteht seit 2016. Es ist eine Gemeinschaft ohne jegliche vertragliche Bindung untereinander. Obwohl unser Umgang, unsere Ansichten und auch unsere Betriebsweisen unterschiedlich sind, hat sich in den zurückliegenden Jahren gezeigt, dass eine Imkergemeinschaft viele Vorteile mit sich bringt. Wichtig für uns sind ein verlässlicher, verantwortungsvoller und ein liebevoller Umgang mit den Bienen und eine hohe Akzeptanz und Toleranz untereinander.

Die Hobbyimkerei ist umfangreich und anspruchsvoll. Die jährlich anfallenden Arbeiten am Bienenstock müssen im Rhythmus der Biene und der Natur erledigt werden. Gerade in diesen Punkten hat sich unser gemeinsames Handeln in den letzten Jahren bei Urlaubs- und Krankheitsvertretungen bewährt. Hier konnten unbedingt erforderliche Arbeiten, wie z.B. die Behandlungen gegen Varroamilbe, sowie das "Einfüttern für den Winter" sichergestellt werden. Um unnötigen Stress für unsere Bienen zu vermeiden, sprechen wir unsere "Trachtwanderungen" untereinander ab und können dadurch sehr viele Sortenhonige gemeinsam anbieten.

Auch im Bereich der Honigverarbeitung nutzen wir gemeinsam die Gerätschaften wie Honigschleuder, Rührmaschine, Aufwärmer und Abfüllbehälter.

Der Austausch im Umgang mit unseren Bienen ist und bleibt dadurch immer spannend und stärkt gleichzeitig unsere Gemeinschaft im großen Maße.


Unser nächster Jungimker im Anmarsch. Zusammen mit Kian wird auch Leon 2023 behutsam an die Bienenhaltung herangeführt. Ein Ableger (Jungvolk) wurde bereits für ihn angelegt.