Herzlich Willkommen bei der "SCHULSUMMEREI" der Elsenztalschule Bammental!

Du bist Hobbyimker? Aus gesetzlicher Perspektive bis du dann Tierhalter und führst einen Imkereibetrieb. Du benötigst im ersten Schritt eine landwirtschaftliche Betriebsnummer vom zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Ebenso musst Du Dich mit Deinen Bienen beim örtlichen Veterinäramt registrieren. Diese Vorgaben gelten auch wenn Du die Imkerei nur hobbymäßig betreibst oder gar nicht vorhast deinen Honig zu verkaufen. Wenn du die Früchte Deiner Arbeit an den Mann bringen möchtest - egal ob Du Honig verkaufst, aus Wachs duftende Bienenwachskerzen herstellst und sie im Dorfladen anbietest, zählst Du laut Umsatzsteuergesetz als Unternehmen, denn Du hast prinzipiell die Absicht Gewinne zu erzielen. Das bedeutet: auch als Hobbyimker ist man zunächst einmal steuerpflichtig. Relevant in diesem Fall ist die Einkommenssteuer und die Umsatzsteuer. Im Bereich der Hobbyimkerei gelten hier in beiden Fällen pauschalierte Steuersätze, das heißt das Finanzamt schätzt der einfachheit halber Gewinne und Einkommen, anstatt sie konkret zu ermitteln. 


Eines unserer Ziele mit der Bienen-AG ist, dass die Teilnehmer/-innen nach Kursende als Jungimker/-in der Hobbyimkerei erhalten bleibt. Anschaffungen wie Beuten, Rähmchen, Schleuder, Siebe, Imkerkleidung, Gläser.... liegen im mittleren 4-stelligen Bereich. Gerade bei diesen hohen Investitionen sehen wir es als notwendig an, dass die Teilnehmer/-innen während dem Kurs, Kenntnisse in dem Bereich Imkermarketing/Honigvermarktung vermittelt bekommen, um dann später auch in der Lage zu sein, zumindest die jährlich anfalllenden Kosten wieder zu erwirtschaften.

Wir haben ein einfaches Konzept entwickelt, dass die TeilnehmerInnen befähigt, ohne große Vorkenntnisse, Verkaufshilfen zu erstellen. Die Anleitungen werden Schritt für Schritt erklärt. Alles was man hierzu braucht, ist ein PCmit Internetzugang und ein handelsüblicher Tintenstrahl- oder Laserdrucker.

Optional besteht auch die Möglichkeit, dass die Teilnehmer/innen in unserer Imkergemeinschaft mit aufgenommen werden. Infos zu unserer Imkergemeinschaft findest Du hier.


Inhalte Imkermarketing!

"Wiedererkennungswert eines Markenzeichens"
"Wie kann ein Imkerlogo den Wiedererkennungswert steigern"


"Raster- oder Vektordaten?"
"Einfaches Erstellen von Honigetiketten, Visitenkarten bis hin zum Selbstdruck"

Für die eigene Erstellung reicht ein PC und ein handelsüblicher Tintenstrahl- /Laserdrucker und Handstanze!
Schritt für Schritt wird erklärt!


"Wenige Schritte zur eigenen kostenlose Webseite"

Die ersten Ergebnisse! Alles ohne Druckdienstleister.


Beispielbilder. Alles ohne Druckdienstleister.