Echte Bienenwachskerze im Glas mit Holzdocht
Echte Bienenwachskerze im Glas mit Holzdocht. Brenndauer ca. 10-12 Stunden. Wachsinhalt ca. 45-50g
- Reines, natürliches Bienenwachs
- Ohne künstliche Duft- und Farbstoffe
- Naturbelassener, süßer Duft nach Bienenwachs
- In liebevoller Handarbeit hergestellt
Kerzen mit einem Holzdocht knistern leise und ihr flackerndes Licht erinnert an ein romantisches Lagerfeuer. Holzdochte erfordern in der Regel etwas mehr Pflege als herkömmliche Dochte aus Baumwolle. Damit deine Holzdochtkerze optimal brennt, gibt es hier ein paar Tipps.
Deine Kerze hat ein Gedächtnis – so wie sie beim ersten Anzünden brennt, brennt sie auch beim nächsten Anzünden weiter. Deshalb lass sie beim ersten Anzünden solange brennen bis die komplette Oberfläche flüssig ist. Dafür sollte die Kerze ca. 2 Stunden an sein. So verhinderst du, dass sich ein Tunnel bildet und dass Wachsreste am Rand zurückbleiben. Beim nächsten Anzünden muss nicht mehr darauf geachtet werden, dass sich ein vollständiges Schmelzbad bildet. Kürze den Holzdocht vor jedem Anzünden.
Bei Kerzen mit Holzdocht spielt die Länge des Holzdochts eine wesentliche Rolle. Wenn Deine Kerze schnell wieder ausgeht oder nicht an bleibt, liegt das daran, dass der Holzdocht zu lang ist. Das Wachs erreicht den Docht nicht und es kann keine Flamme entstehen. Ist der Docht wiederum zu kurz, besteht die Gefahr, dass dieser im Wachs ertrinkt und sich die Flamme nicht richtig entfalten kann. Deshalb kürze den Docht vor jedem Anzünden auf ca. 5mm, so sollte sich eine optimale Flamme ergeben. Warte dafür immer bis das Wachs ausgekühlt ist und verwende dann entweder eine Dochtschere oder deine Finger, um das obere Dochtende zu entfernen.
Ist dein Docht zu kurz und die Kerze hat keinen Raum zum Brennen, verwende Küchenrolle oder ein Taschentuch, um überschüssiges Wachs aus dem Glas abzusaugen. Mache dafür die Kerze vorher immer aus.
Damit deine Kerze optimal und sauber brennt, entferne vor jedem Anzünden runtergefallene Ruß- oder Holzpartikel oder Streichholzreste von der Wachsoberfläche.
Weitere Informationen über die Herstellung der Kerzen findest Du hier